Ob freischaffend oder angestellt, im theaterpädagogischen Kontext werden Förderanträge gestellt. Von der Projektidee bis hin zum Abschluss des Projekts werden Antragsteller*innen begleitet von verschiedenen formalen Anforderungen und Absprachen mit Partner*innen. Wir verfolgen anhand anschaulicher Beispiele den Weg von der Auswahl der Fördermittelgeber, über das Erstellen des Antragsformulars und Kosten- und Finanzierungsplans mit der Kalkulation von (Mindest-) Honoraren etc. bis hin zum Verwendungsnachweis und Sachbericht. Wir werden uns damit beschäftigen, wie man Kooperationspartner*innen findet und warum Netzwerke wichtig sind. Es soll auch darauf eingegangen werden, was die Beweggründe hinter der Antragsidee sind und wer die Teilnehmenden und Zielgruppen sind, für die die Anträge gestellt werden. Hier wird nach Wegen gesucht, wie man diese in der Antragstellung möglichst diskriminierungsarm beschreiben kann. In Gruppenarbeiten werden beispielhaft mögliche Projektformate aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Es werden die Bedürfnisse von Antragsteller*innen, Projektpartner*innen (Kultureinrichtung, Bildungseinrichtung,…), Fördermittelgebern und der Zielgruppe gegenüber gestellt und es wird überlegt, wie Alle gemeinsam zu einem Gelingen des Projekts beitragen können.
WANN?
09.07.2022 - 10.07.2022 SA. 10:00 - 17:00 UND SO. 10:00 - 16:30 UHR
10.07.2021 - 11.07.2021 SA. 10:00 - 17:00 UND SO. 10:00 - 16:30 UHR
Vorstellungsbesuche mit theaterpädagogischer Vor- und Nachbereitung am Nationaltheater Mannheim in Kooperation mit Schulen
Bei der Abschlussveranstaltung der Kulturstarter-Gruppe Digital lernen die Teilnehmer*innen den digitalen Raum als Bühne und Aufführungsort zu nutzen.
Online-Workshop: 6.04.2022
Braucht Theater und Tanz Scheinwerferlicht, einen roten Samtvorhang, eine leere Bühne und volle Zuschauerränge? Oder funktioniert Theater und Tanz auch mit einem PC, einem Handy, in unseren eigenen „vier Wänden“ oder auf der Strasse und mit zufälligen Passant*innen als Publikum?
Im Einstiegs-Workshop Tanz und Theater wollen wir die Möglichkeiten von Theater und Tanz ausprobieren. Mit spielerischen Bewegungsimpulsen, Tanzimprovisationen, Schauspielübungen und Theaterspielen tauchen wir in die Welt des Theaters und des Tanzes ein.
Wir sammeln verschiedene Formatideen, wie Strassentheater, Performance, Installation, Onlinetheater und überprüfen diese auf ihre Erzählweise und Durchführbarkeit. Schließlich überlegen wir, an welchen (dramaturgischen) Parametern man drehen kann, wenn man ein Stück inszenieren, bzw. eine Aufführung realisieren möchte.
Das Theater und der Tanz bedeuten eine Möglichkeit, unseren Mitmenschen etwas über uns und die Welt in der wir leben zu erzählen. Wir werden unsere digitalen „Zuhause-Bühnen“ nutzen, um in kleinen Szenen Ausschnitte unserer persönlichen „Drehbücher“ zu zeigen.
Online-Workshop: 20.04.2021
Ein tanztechnisches Training schult das Körperbewusstsein und die Koordination. Darauf aufbauend werden mit Hilfe von Forschungsaufgaben Bewegungsmöglichkeiten untersucht und erweitert.
Spielerische Bewegungsimpulse dienen als Inspiration für ein Weiterentwickeln von Bewegungsmustern. Die gefundenen Bewegungsabfolgen werden mithilfe von gestalterischen Parametern zu theatralen
Bildern und kleinen Choreografien gefestigt.
WANN? 19.06.2021 - 20.06.2021 SA.
10:00 - 17:00 UND SO. 10:00 - 16:30
Matschbirne oder Glühbirne? Quadratische Augen oder Durchblick?
Icebreakerspiele, spielerische Pausen, oder Spiele, um neue kreative Impulse zu bekommen, werden für den Onlineunterricht gefunden bzw. variiert. Möglichkeiten über Zoom gemeinsam ins Spiel bzw. spielerische Bewegen zu kommen sollen aufgezeigt und gemeinsam erprobt werden.
Workshop über Zoom: 19.03.2021 mit Lucie Tempier und Caroline Eisenträger